Die dänische Datenschutzaufsichtsbehörde hat gegen ein Taxiunternehmen ein Bußgeld von 1,2 Mio Dänischer Kronen ausgesprochen, weil das Unternehmen die Kundendaten nicht gelöscht hat. Das Taxiunternehmen speichert [...]
In einer neuen im März 2019 herausgegeben Orientierungshilfe der DSK zu Telemediendiensten beziehen die deutschen Aufsichtsbehörden Position zu zwei aktuell sehr in Diskussion befindlichen Themen:
VERDATA_ teilt bisher den Standpunkt, dass Tracking auf Webseiten unter den Anforderungen des § 15 TMG bzw. Art. 6 Abs.1 (f) DSGVO auch ohne ausdrückliche Einwilligung zulässig ist. Dieser Standpunkt begründet sich [...]
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V., kurz TeleTrusT, hat eine neue 73-seitige Handreichung zum Thema „Stand der Technik“ veröffentlicht. Darin finden sich Auseinandersetzungen mit verschiedenen typischen Maßnahmen [...]
Die Nordrhein-Westfälische Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz hat in einer aktuellen Empfehlung zur E-Mailsicherheit wesentliche Kriterien für eine Transportverschlüsselung benannt. Nach Auffassung der [...]
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz setzt sich in einer kleinen Stellungnahme mit der Informationspflicht nach Art.13 DSGVO bei Videoüberwachung auseinander. Die Behörde verweist zum einen auf die bereits [...]
VERDATA_ baut die Kernkompetenz im Gesundheitsdatenschutz weiter aus. Mit dem neuen Jahr gehört auch ein Verbund katholischer Kliniken zum Kreis der VERDATA_ Kunden.
Auf der November-Vollversammlung 2018 des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) wurde die Neufassung der Durchführungsverordnung für das Katholische Datenschutzgesetz beschlossen. Die neue DVO ist hier abrufbar
We also speak English! In mehreren Trainingseinheiten vertieft VERDATA_ die DSGVO Datenschutzanforderungen mit dem für die EU Niederlassungen zuständigen Datenschutzbeauftragten eines weltweit agierenden Konzerns [...]