Verdata
  • UNTERNEHMEN
    • ÜBER UNS
    • Beratungsleistungen
    • Unternehmensmeldungen
  • SEMINARE  
    • Seminarangebote und Anmeldung
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • DATENSCHUTZRECHT
    • Gerichtsurteile
    • Datenschutzgesetze Gesundheit
    • Datenschutzgesetze Kirche
    • Datenschutzgesetze (DE) sonstige
    • Datenschutzgesetze International
  • FACHTHEMEN
    • Datenschutznachrichten
    • Arbeitshilfen nach Datenschutzthema
    • Aufsichtsbehördliche Vorgaben
    • Tätigkeitsberichte Aufsichtsbehörden
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Standort / Anreise
    • Angebotsanfrage

Gerichtsurteile

  • Home
  • GerichtsurteileE-Mail / Internet

Urteil: Anbieter eines E-Mail-Dienstes kann im Rahmen einer ordnungsgemäß angeordneten Überwachung zur Übermittlung von IP-Adressen verpflichtet werden

  • 01.02.2019
  • mlihl
  • 0
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 20.12.2018 – 2 BvR 2377/16 – Auch daten­schutz­optimiertes Geschäftsmodell entbindet nicht von Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. 
Ermittlungsverfahren IP-Adresse Überwachung
Read More

Urteil: Angabe einer E-Mailadresse ist keine Einwilligung und ein Sporthändlersortiment keine vergleichbare Leistung zu Kinderhosenkauf

  • 29.01.2019
  • mlihl
  • 0
LG Berlin, Urt. v. 16.11.2017 – Az.: 16 O 225/17 Sachverhalt: Ein Kunde hatte bei einem Sportartikel-Versand eine Kinderhose bestellt und bekam später mehrere E-Mails mit Werbung an die im Bestellprozess [...]
unzumutbare Belästigung UWG Werbung
Read More

BayLDA: Medienbruch in der Information über Videoüberwachung zulässig

  • 22.01.2019
  • mlihl
  • 0
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz setzt sich in einer kleinen Stellungnahme mit der Informationspflicht nach Art.13 DSGVO bei Videoüberwachung auseinander. Die  Behörde verweist zum einen auf die bereits [...]
Information Videoüberwachung
Read More

Urteil: DSGVO-Verstöße sind nicht abmahnfähig

  • 22.01.2019
  • mlihl
  • 0
LG Wiesbaden Urteil vom 05.11.2018, Az. 5 O 214/18 Nach dem LG Bochum (Urteil 7.8.2018 Az. I-12 O 85 / 18) hat auch das LG Wiesbaden geurteilt, dass evtl. Verstöße gegen die DSGVO nicht vom Wettbewerber abgemahnt [...]
Read More

Krankenkasse darf Lichtbilder von Versicherten nicht dauerhaft speichern

  • 20.12.2018
  • Gabriele Annas
  • 0
BSG, AZ B 1 KR 31/17 R vom 18.12.2018 Die Speicherung von Lichtbildern nach Herstellung der elektronischen Gesundheitskarte und Übermittlung der Karte an den Versicherten ist unzulässig. Zur Pressemitteilung 57/2018 [...]
Bilddaten Krankenkasse Lichtbild Löschung SGB V Sozialdaten Speicherdauer
Read More

Urteil: Unterlassungsanspruch bei rechtswidriger Videoüberwachung

  • 19.12.2018
  • mlihl
  • 0
LG Duisburg Urteil 17.10.2016 Az. 3 O 381/15 Greifen erstellte Videoaufnahmen rechtswidrig in das Persönlichkeitsrecht ein, besteht ein vorbeugender Unterlassungsanspruch gegen die weitere Verwendung der [...]
Videodaten Videoüberwachung
Read More

Urteil: Arbeitgeber muss Schwerbehindertenvertretung notwendige Personaldaten zur Verfügung stellen

  • 12.12.2018
  • mlihl
  • 0
ArbG Bonn, AZ: 4 BV 81/14 vom 05.02.2015 Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Bereitstellung von Mitarbeiterdaten schwerbehinderter Beschäftigter seitens des Betriebs Telekom Placement Services (vormals [...]
Read More

Urteil: Bloße Möglichkeit von Aufnahmen des eigenen Grundstücks durch Überwachungskameras des Nachbarn begründet noch keinen Unterlassungs­anspruch

  • 03.12.2018
  • mlihl
  • 0
Amtsgericht München, Urteil vom 22.11.2018 – 213 C 15498/18 – Bei Prüfung möglicher unzulässiger Eingriffe in allgemeines Persönlichkeits­recht durch „Überwachungsdruck“ ist auf Umstände des [...]
Videodaten Videoüberwachung
Read More

Urteile-Übersicht: Arbeitgeber sind keine Telekommunikationsanbieter im Sinn des TKG

  • 18.11.2018
  • mlihl
  • 0
Noch steht eine höchstrichterliche Bundes-Entscheidung aus, jedoch hat sich eine Rechtsprechung verfestigt, die vom Standpunkt ausgeht, dass der Arbeitgeber kein Telekommunikationsanbieter im Sinne des TKG ist und [...]
Arbeitnehmer E-Mail Telekommunikation
Read More

Urteil: Berechtigte Interesse im Sinne des Art.6 Abs.1 (f) DSGVO sind auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen

  • 18.11.2018
  • mlihl
  • 0
OLG München, Teil-Urteil 24.10.2018, Az. 3 U 1551/17 Um einen möglichen Schadensersatzanspruch ermitteln zu können, dürfen Angaben über Abnehmer (Käufer) bestimmter Produkte nach Art. 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO [...]
Interessenabwägung Rechtmäßigkeit
Read More
1 2 3
  • ANMELDEN
  • REGISTRIEREN
© 2016 Verdata. All Rights Reserved.